Als eine Art Wikipedia bündelt die Online-Plattform frag-amu.de ab sofort das Fachwissen rund um die Amateurmusik mit dem Ziel, die ehrenamtlich Engagierten durch Wissenstransfer zu entlasten. Die Plattform soll zukünftig all die Fragen beantworten, die nicht die Musik an sich betreffen, aber für das Amateurmusizieren wissenswert sind. Aktuell stehen insbesondere Corona-spezifische Fragen wie Haftung bei […]Artikel weiterlesen »
Techniktipps für den digitalen Arbeitsplatz der Chorleitung
Chöre leiten im Lockdown bedeutet Musikmachen am Computer – egal in welchem Genre. In der aktuellen Chorzeit verrät Martin Seiler, wie Chorleitende die Krise als Chance nutzen können, um sich neue digitale Fähigkeiten anzueignen. Dabei gibt er sehr konkrete Tipps zur technischen Ausrüstung wie Keyboard, Mikrofon, Audio-Interface und Software. Hier geht es zum vollständigen Artikel.Artikel weiterlesen »
Beratungsstelle für Amateurmusikvereine
Das Freiburger Institut für Musikermedizin hat im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungsangebot für den Amateurmusikbereich eingerichtet. Fragen rund um das (Chor-)Singen während der Corona-Pandemie können hier gestellt werden.Artikel weiterlesen »
Risikoeinschätzungen zum Chorsingen – Update
Aus wissenschaftlich-medizinischer Sicht sind viele Fragen zum Coronavirus derzeit noch offen, sodass in dieser Hinsicht an vielen Stellen aktuell weiterhin nur zur Umsicht geraten werden kann – das gilt auch für die Frage, ob und unter welchen Bedingungen reale Chorproben wieder aufgenommen werden können. Hierzu sei auf die folgenden allgemeinen Einschätzungen und Stellungnahmen verwiesen: Aerosol-Studie […]Artikel weiterlesen »
Urheberrecht im Internet
Angesichts der Corona-Krise müssen sich Chöre verstärkt mit dem Thema Urheberrecht im digitalen Raum beschäftigen. In der Juni-Ausgabe der Chorzeit gibt es einen Überblick darüber, was grundsätzlich alles beachtet werden muss. Hier geht es direkt zum Artikel. Alle Ausgaben des E-Papers der Chorzeit sind übrigens noch bis zum 3. Juli kostenlos online verfügbar mit dem […]Artikel weiterlesen »
DCV-Positionspapier: Perspektiven für den Chorgesang
Der Deutsche Chorverband (DCV) stellt an dieser Stelle das Positionspapier “Hygiene- und Sicherheitskonzept zur Wiederaufnahme von chorischem Musizieren in Gruppen unter SARS-CoV-2” vor und möchte damit einige Hinweise geben. Mit dem Chorverband Berlin steht der DCV in Kontakt zu Prof. Dr. Mürbe, Klinikdirektor für Audiologie und Phoniatrie, und Prof. Dr. Gastmeier, Institutsdirektorin für Hygiene und […]Artikel weiterlesen »
Online-Mitsingformate
Wem die Online-Proben mit dem eigenen Chor zu wenig sind oder wer gar nicht die Möglichkeit dazu hat, der kann sich bei einem der zahlreichen Online-Mitsingevents beteiligen: Radio can carmina: Probe online mit Stefan Pollpeter(9.6.2020, 19 Uhr / 18.6.2020, 19 Uhr) Onlinechor mit Georg Baumgärtner (mit bereitgestelltem Material Stimme einstudieren, aufnehmen, einsenden) Virtual Choir mit […]Artikel weiterlesen »
Handy-Tonspur für Virtual-Choir-Video optimieren
Julius Gass (Tonmeister und Musikproduzent) erklärt in seinem Smartphone Recording Tutorial, wie Chöre bei der Tonaufnahme für ein Virtual-Choir-Video die beste Tonqualität erzielen können. Wer darüber hinaus Fragen zur Aufnahme oder Produktion hat oder sich das ganze Video produzieren lassen möchte, kann sich hier direkt bei Julius Grass melden.Artikel weiterlesen »
Eine virtuelle Chorprobe durchführen – Update!
Mehrere Monate ohne Chorprobe? Das kommt für viele nicht in Frage. Daher wird aktuell bei zahlreichen Chören ausprobiert, wie während der Kontaktsperre eine Probe durchgeführt werden kann. Trotz der Bedenken hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen entscheiden sich viele Chöre für den amerikanischen Anbieter Zoom. Wie Chöre das Portal für sich nutzen können und welche Schwierigkeiten es dabei […]Artikel weiterlesen »
Mentoring Programm für digitales Proben
Der Chorverband Berlin will Chören helfen, die es aus technischen Gründen bisher nicht geschafft haben, ein Proben-Format für die Zeit der Kontaktsperre zu entwickeln. Dabei sollen technisch und digital erfahrene ChorleiterInnen als Mentoren dienen. Wer gerne Hilfe in Anspruch nehmen möchte oder selbst helfend tätig werden möchte, kann sich unter info@chorverband-berlin.de melden. Weiterführende Infos gibt es […]Artikel weiterlesen »